Online-Wahlscheinantrag für die Bundestagswahl 2025
Die Unterlagen (Wahlschein mit Briefwahlunterlagen) können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Biebertal mit einem Online-Wahlscheinantrag über das Internet beantragen. Den Antrag stellen wir rechtzeitig vor Beginn der Briefwahl zur Verfügung.
Mit dem Versand der Briefwahlunterlagen kann frühestens Anfang Februar begonnen werden, da aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen und der damit verbundenen verkürzten Fristen, erst dann die Stimmzettel bereit stehen.
Der Onlinewahlscheinantrag kann ab 13.01.2025 bis 18.02.2025 gestellt werden. Klicken Sie zur Antragstellung den nachfolgenden Link an.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Intuitive Sugical Optics GmbH als erfolgreicher global Player einen Grundstückskaufvertrag für ein großes Gewerbegrundstück in Biebertal mit den Vertretern der Gemeinde Biebertal unterzeichnet hat.
Die Erweiterung des Standortes ist ein wichtiger Meilenstein für unser Gemeinde und zeigt das Engagement von Intuitive für die Region und für Biebertaler Arbeitsplätze. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit Intuitive positive Impulse setzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung von Biebertal beitragen können.
Bleiben Sie gespannt auf weitere Neuigkeiten!
Bild von links: Erster Beigeordneter Peter Kleiner; Bürgermeisterin Patricia Ortmann, Harald Haigis Geschäftsführer Intuitive Surgical Optics GmbH
In Biebertal gibt es immer viel zu tun. Der Veranstaltungskalender für 2025 ist fertig. Rainer Rau hat die Broschüre in einem praktischen Format von 10 x 20 cm wieder erstellt. Diese Broschüre gibt es schon seit 29 Jahren. Nach Weihnachten wird sie - zusammen mit der Giessener Zeitung - kostenlos an alle Haushalte in Biebertal verteilt,
In der Broschüre stehen wichtige Termine von den Vereinen in Biebertal, Kontaktdaten der Vereine und Informationen über verschiedene Einrichtungen wie Bürgerhäuser, das Familienbad und Kindergärten. Die Broschüre wird durch Werbung von Firmen finanziert, die den Menschen in Biebertal und neuen Bewohnern zeigen, welche Waren und Dienstleistungen hier angeboten werden.
Man kann weitere Exemplare kostenlos bei der Gemeinde an der Info in der Mühlbergstraße 9 abholen. Bürgermeisterin Patricia Ortmann bedankte sich bei Rainer Rau für seine gute Arbeit und nimmt die ersten Exemplare entgegen.
Die bis zum 23.12.2024 beantragten Reisepässe sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt werden.
Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind.
Nach § 47d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sind Lärmaktionspläne, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen für Orte in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Kraftfahrzeugen pro Jahr (entspricht 8.200 Kraftfahrzeugen/Tag), der Haupteisenbahnstrecken von über 30.000 Zügen im Jahr sowie in den Ballungsräumen mit mehr als 100.000 Einwohnern und der Großflughäfen mit einem Verkehrsaufkommen von über 50.000 Flugbewegungen (Starts und Landungen) pro Jahr geregelt werden, aufzustellen bzw. alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten.
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
- GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen
Offene kommunale Jugendarbeit: Mehr als nur Ferienspiele und Jugendräume
Im November haben sich die Jugendpflegen des Landkreises Gießen im Rahmen eines Klausurtags mit dem Thema „Lobby für die offene Kinder- und Jugendarbeit“ befasst.
Man mag nun denken: „Warum Lobbyarbeit für einen offenen, freiwilligen, niedrigschwelligen und beteiligenden Arbeitsbereich“? „Die Ferienspiele und Freizeitangebote werden doch genutzt und die Jugendzentren gut besucht?“
Warum sich der Arbeitsbereich dennoch hervortun und das vielfältige Angebot stärker bewerben muss, galt es im Klausurtag zu besprechen.
Neue Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz
Aufgrund von Baumaßnahmen ist der Zugang zum Burgplateau gesperrt.
Die „Innerörtliche Betrachtung“ der Radwege in Biebertal ergänzt das Landkreisweite Radwegekonzept und gibt eine Übersicht über Gefahrenpunkte und Maßnahmen.
Bei der Vorstellung der Ergebnisse am 20.7.23 erläuterte das Büro HS Ingenieure GmbH die Vorgehensweise und stellte nur auszugsweise ein paar Verbindungsvorschläge vor.
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
- GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen
Anreizprogramm der Gemeinde Biebertal zur Solarkampagne
Weitere Informationen finden Sie hier
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde in Biebertal,
als Ihre Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsfragen stehe ich Ihnen,
POKn Monika Baumgart,
in meiner Funktion als „Schutzfrau vor Ort“ für alle polizeirelevanten Fragen sowie für Ihre Sicherheits- und Ordnungsbelange zur Verfügung.
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen
Grundsteuer A - Der Sonderkatasterauszug
Anleitung Flurstückssuche über Geodaten Online im Internet
Beute machen Betrüger aktuell quer durchs Land mit einer noch nicht so bekannten Betrugsmasche, deren Opfer in allen Altersgruppen zu finden sind. Vermeintlich von Europol oder Interpol stammt der Anruf, der nur einen Grund hat: Geld von den Angerufenen zu ergaunern.
Pressemitteilung des JobCenters über den Wechsel von AsylbLG ins SGBII ab 01.06.2022
Wer in den Landkreis Gießen kommt und keine Möglichkeit der Unterkunft bei Verwandten, Freunden oder anderen Privatpersonen hat, wird in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen in Gießen (Lilienthalstraße 2, 35394 Gießen, Telefon (0641) 3030 zunächst untergebracht. Hier erfolgt auch eine Registrierung und medizinische Versorgung.
In der Umgebung des Bornwegs, zwischen Rodheim und Bieber, lebt eine Gruppe von mehreren hundert Feuersalamandern. Seit dem Wochenende sind die Tiere bei den steigenden Temperaturen und dem ausgiebigen Regen unterwegs. Die Studierenden des Instituts für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität zählten dort in der Nacht zum Sonntag 152 Salamander. Außerdem wurden Erdkröten, Grasfrösche und Molche beobachtet.
Die Feuersalamander gehen in der Dämmerung auf Nahrungssuche. Dann nutzen sie auch die von der Sonne tagsüber aufgewärmte Asphaltfläche des Fußgänger- bzw Fahrradwegs für die Jagd nach Regenwürmern, Schnecken und Insekten.
Nähert sich z.B. ein Fahrrad, bleiben sie ruhig sitzen und vertrauen auf ihre gelbe Warnfarbe. Das wird dann regelmäßig einigen Tieren zum Verhängnis.
Die Gemeinde Biebertal versucht nun, in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der NABU Ortsgruppe Rodheim, die Tiere während ihres nächtlichen Aufenthaltes auf dem Weg zu schützen.
Dafür wurden auf dem von den Salamandern am intensivsten besuchten Abschnitt des Bornwegs zwei Schranken installiert. Sie werden ab sofort an regnerischen Abenden geschlossen und am folgenden Morgen wieder geöffnet. Als Umleitung dient in dieser Zeit der Radweg entlang der Straße von Rodheim nach Bieber.
Die nächtlichen Sperrungen werden bis in den Herbst nur in Regennächten durchgeführt, da die Feuersalamander dann die Straße zur Jagd und zur Paarung aktiv aufsuchen. Dies ist nicht vergleichbar mit den bekannten Laichwanderungen anderer Amphibienarten im Frühjahr.
Über das Projekt und die seit zwei Jahren laufenden Untersuchungen der Biebertaler Salamander wird die Arbeitsgruppe des Instituts für Biologiedidaktik weiter informieren. Wenn Sie besondere Beobachtungen machen (auch Bilder), senden Sie bitte eine Mail an helfen@feuersalamander-hessen.de.
Die Gemeinde Biebertal engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und konstruktiven Umgang aller Menschen. In diesem Zusammenhang weisen wir hier auf eine Möglichkeit hin, sich gegen Hass und Hetze im Netz zu wehren:
Wer in sozialen Netzwerken oder an anderer Stelle im Internet extremistische Aussagen oder Hasskommentare entdeckt oder selbst Ziel eines solchen Kommentars geworden ist, kann das jetzt über ein Meldeformular ganz einfach melden. Dazu braucht man nur den Link zur betreffenden Seite und einen Screenshot des Kommentares.
Ob man seine Kontaktdaten hinterlässt, ist freigestellt.
https://hessengegenhetze.de/hasskommentare-melden
Ziel des neuen Angebotes ist es, Hasskommentare und extremistische Inhalte möglichst schnell zu erfassen, den Betroffenen eine unmittelbare und unkomplizierte Unterstützung zu bieten sowie eine effiziente Strafverfolgung durch eine verbesserte Sicherung beweiserheblicher Daten in Gang zu setzen.
Die Meldungen gehen bei der Zentralen Meldestelle "Hasskommentare" im Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) ein. Das Hessen3C ist in der Abteilung VII Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport angesiedelt.
Nähere Informationen zum Meldesystem gibt es unter
https://hessengegenhetze.de/informationen-zum-meldesystem
Hinweis
In Notfällen und bei Sachverhalten, die ein sofortiges polizeiliches Einschreiten erfordern, wählen Sie unbedingt die Rufnummer 110 oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
Da aufgrund der Corona-Pandemie aktuell immer mehr Menschen zuhause bleiben und zuhause arbeiten, sind die Abwasseranlagen einer neuen Belastung ausgesetzt – welche im Normalfall kein Problem darstellt.
Zu Problemen kommt es durch die zunehmende Nutzung von feuchtem Toilettenpapier.
Anders als herkömmliches Toilettenpapier, zersetzen sich Feuchttücher kaum. Sie bestehen in den meisten Fällen aus einem Vliesstoff und enthalten zusätzliche Hilfsstoffe wie z. B. Weichmacher. Zusammen mit Fäkalien und anderen Abfällen in der Kanalisation bilden sich dadurch lange, verfilzte und extrem reißfeste Stränge, die sich in den Kanälen bzw. technischen Anlagen festsetzen.
Die Gemeinde Biebertal informiert Sie über die letzten Geschwindigkeitsmessungen in Biebertal. Gezeigt wird, wie viele Messungen von Fahrzeugen an dem jeweiligen Standort durchgeführt wurden, und wie viele Geschwindigkeitsverstöße zu verzeichnen waren.
Zu den Messungen kommen sie über den Link Geschwindigkeitsmessungen